Skip to main content
Artemis logo Artemis logo
  • Fraß und PSM in Karten
    • Eiche Baden-Württemberg
    • Eiche Bayern
    • Eiche Brandenburg
    • Eiche Mecklenburg-Vorpommern
    • Eiche Rheinland-Pfalz
    • Eiche Sachsen
    • Eiche Thüringen
    • Kiefer Baden-Wüttemberg
    • Kiefer Brandenburg
    • Kiefer Mecklemburg-Vorpommern
    • Kiefer Rheinland-Pfalz
    • Kiefer Sachsen
  • Konsequenzen von Fraß und PSM
  • Hintergrundwissen
    • Eiche und Kiefer in Deutschland
    • Blatt- und nadelfressende Insekten
    • Methoden Datengrundlage
    • Integrierter Pflanzenschutz im Wald
    • Forschungsprojekt Artemis
    • Stakeholderbefragung 2022
  • Partner
  • Kontakt
    • Nachricht versendet
  1. Kiefern Fraß
  2. Kiefern Fraß
  3. Forst Raupe
  4. Hubschrauber
  5. Eiche Fraß2
  6. Schwammspinner
  7. Eiche Vital
  8. Foreule Falter
  9. Kiefer fraß
  10. Eiche Fraß
  11. EPS Gespinst
  12. Eiche Fraß
  13. Schwammspinner
  14. Eiche Frass
  15. Hubschrauber
  16. ESP Raupen
  17. Eiche Vital 1
  18. Kiefern Fraß 2
  19. Kiefernspinnerraupe
  20. Eiche Fraß 5
  21. Eichenwickler
  22. Kiefer Fraß
  23. Frost Raupe
  24. Kiefern Fraß 34

Waldschutz - Adaptives Risikomanagement in Eichen und Kiefernwäldern

Wälder sind langlebige und sehr komplexe Ökosysteme. Als Teil unserer historisch gewachsenen Kulturlandschaft erfüllen Wälder eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen. Jede Art der Waldbewirtschaftung wie auch ein vollständiger Bewirtschaftungsverzicht haben langfristige Auswirkungen auf alle Ökosystemleistungen (Waldfunktionen). Dabei betreffen die Konsequenzen für Klima und Biodiversität, die Verfügbarkeit von Holz für Neubauten und Möbel oder die Filterung des Trinkwassers nicht nur unsere heutige Gesellschaft, sondern auch zukünftige Generationen in besonderem Maße.

Konsequenzen von Fraß und PSM

Fraß und PSM in Karten

Hintergrundwissen

„Ein gesunder Wald liefert nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, bietet Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und Menschen Erholung, sondern schützt auch das Klima. Doch die Folgen der Klimakrise wie Hitze oder Trockenheit setzen dem Ökosystem stark zu. Wer den Wald stärkt, macht starken Klimaschutz – darum zählt jeder Hektar.“ - Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am 9. Februar 2023 bei der symbolischen Schlüsselübergabe für das neue Fachinstitut für Waldschutz am Julius-Kühn-Institut (JKI) 

Mit gezielten Waldumbaumaßnahmen erfolgt seit Jahrzehnten eine Entwicklung zu mehr Stabilität (Resilienz), nicht nur gegenüber klimawandelbedingten Einflüssen. Trotz dieser Maßnahmen kommt es immer wieder zu einem massenhaften Auftreten blatt- und nadelfressender Insekten in Wäldern mit zum Teil erheblichen Folgeschäden. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Wäldern ist die Ausnahme und in der Regel eine Notfallmaßnahme (ultima ratio). Das bedeutet, es gibt keine andere - praktikable - Möglichkeit, um ein befürchtetes Absterben vieler Bäumen auf größerer Fläche zu verhindern. Jedem Pflanzenschutzmitteleinsatz in Wäldern geht ein sehr aufwändiges, mehrstufiges Monitoring der Schadinsekten voraus. Berücksichtigt wird auch die Vitalität der Bestände, zum Beispiel Vorschädigungen durch Trockenheitperioden, oder Besonderheiten des Standortes . Auf der Grundlage davon abgeleiteter Schadprognosen werden die Konsequenzen eines Pflanzenschutzmitteleinsatzes bzw. des Verzichts darauf - einschließlich der ökologischen Auswirkungen - abgewogen. In Teilen der Gesellschaft werden solche Notmaßnahmen jedoch strikt abgelehnt, da nachteilige, unkalkulierbare Auswirkungen auf Natur und Biodiversität, insbesondere auf die Insekten befürchtet werden. Die Bedeutung des Waldes als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist unbestritten. Was aber ist mit anderen Waldfunktionen, beispielsweise die Klimaschutzfunktion?

Dieses Informationsangebot ist im Rahmen des Projektes Artemis entstanden. Das Projekt wurde durch die Fachagentur für nachwachsender Rohstoffe (FNR) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Startseite           Datenschutz             Impressum

  • Deutsch
  • Deutsch

Running with TYPO3 and Bootstrap Package.